Nach dem Abitur stehen viele Studenten vor der Herausforderung, was sie machen. Klassischerweise entscheiden sich viele für eine Berufsausbildung oder ein Studium an einer Hochschule oder Universität. Inzwischen entscheiden sich jedoch auch immer mehr Studierende dazu, ein duales Studium zu beginnen. Ein duales Studium kann in vielen Studiengängen belegt werden und in quasi allen Bundesländern studiert werden. Der größte Anbieter für duale Studiengänge ist dabei die Duale Hochschule Baden-Württemberg (Kurz DHBW).
Neben dem dualen Bachelorstudium gibt es inzwischen auch die Möglichkeit, den dualen Master zu machen. Was ihn auszeichnet, welche Vorteile er für Deine Karriere hat und bei welchen Unternehmen Du den Master im dualen Studium machen kannst, zeigen wir Dir:
Was ist ein duales Masterstudium?
Wie auch beim dualen Bachelorstudium handelt es sich beim dualen Master um ein Studium, bei dem Du parallel zum Studium in einem Unternehmen angestellt bist und dort Berufserfahrung sammelst. Zusätzlich erhältst Du für Deine Arbeit ein Gehalt.
In der Praxis gibt es dabei zwei Wege, wie das Studium in Deinen Arbeitsalltag integriert werden kann:
Duales Masterstudium mit Blockphasen
Dieses Vorgehen findest Du beispielsweise an der DHBW. Das Studium in Blockphasen bedeutet, dass Du rollierend im Wechsel drei Monate arbeitest und anschließend drei Monate studierst. Der Vorteil ist, dass Du Dich voll und ganz auf die jeweiligen Themen konzentrieren kannst. Der Nachteil ist, dass Du jeweils für drei Monate von Deiner Arbeitsstelle oder Deinen Studienleistungen herausgezogen wirst.
Duales Masterstudium berufsbegleitend
Bei dieser Variante arbeitest und studierst Du permanent parallel. Je nach Hochschule kann es sein, dass Du von Montag bis Donnerstag arbeitest und dann am Donnerstagabend sowie Freitag und Samstag studierst. Der Vorteil ist, dass Du Studieninhalte direkt anwenden kannst und immer im Geschehen bei Deinem Partnerunternehmen involviert bleibst. Der Nachteil ist, dass Du häufig auch an Samstagen studieren musst.

Welche Voraussetzungen hat ein duales Masterstudium?
Das duale Masterstudium bringt im formellen Teil in der Regel dieselben Zugangsvoraussetzungen mit wie ein gewöhnliches Masterstudium.
Wichtig ist also, dass Du einen Bachelorabschluss vorweisen kannst. Dieser sollte bereits im selben Fachbereich wie der angepeilte Master liegen. Es ist nicht relevant, ob Du vorher auch einen dualen Bachelor gemacht, oder ob Du diesen regulär an einer Hochschule beziehungsweise Universität abgeschlossen hast. Grundsätzlich lassen sich die Voraussetzungen wie folgt darstellen:
- ein abgeschlossenes Bachelorstudium (oder Diplom bzw. ein vergleichbarer Hochschulabschluss),
- eine mindestens einjährige Berufserfahrung im Anschluss an den Bachelorabschluss (die notwendige Berufserfahrung kann sich je nach Hochschule deutlich unterscheiden. Hier musst Du vorab prüfen, wie viel Berufserfahrung Du mitbringen musst),
- ein bestehendes Arbeitsverhältnis bei einem Unternehmen/einer Einrichtung, die als Dualer Partner der jeweiligen Hochschule zugelassen ist. Das ist wichtig, da bei einem dualen Masterstudium die Hochschule ein Vertragsverhältnis mit dem Partnerunternehmen (also Deinem Arbeitgeber) eingeht.
Bitte beachte, dass die spezifischen Voraussetzungen je nach Hochschule abweichen können.
Neben den Zulassungsvoraussetzungen der Hochschule musst Du natürlich auch das komplette Bewerbungsverfahren bei dem Unternehmen durchlaufen, bei dem Du Dich beworben hast. Dabei geht es neben Deiner Performance im Bewerbungsprozess auch um gut strukturierte Bewerbungsunterlagen sowie Noten und Leistungen. Für duale Studiengänge bewerben sich sehr viele Personen, sodass Du mit Deinen Bewerbungsunterlagen hervorstechen solltest.
In welchen Studiengängen gibt es Studienplätze?
Für ein duales Masterstudium gibt es viele verschiedene Studiengänge und -plätze. Vor allem im Bereich der Wirtschaftswissenschaften (BWL), dem Ingenieurswesen oder im Bereich Wirtschaftsinformatik gibt es viele Plätze.
Inzwischen kommen auch immer mehr Studiengänge im Bereich Sozialwesen (wie zum Beispiel Soziale Arbeit) oder Medizin (zum Beispiel Medizintechnik) hinzu.
Es gibt natürlich auch Studiengänge, die der Universität vorbehalten sind, in denen kein duales Masterstudium möglich ist. Dazu gehört neben Medizin auch Jura oder Lehramt.
Welche Vor- und Nachteile hat ein duales Masterstudium?
Für Berufseinsteiger bringt der duale Master viele Vorteile mit sich, die sich nach Abschluss des Studiums auszahlen können:
- Du erlangst neben dem Masterabschluss auch parallel wertvolle Berufserfahrung, was Dir den Einstieg in die Berufswelt später deutlich erleichtert.
- Das Studium kostet Dich in der Regel kein Geld, da sämtliche Gebühren von Deinem Partnerunternehmen getragen werden. Zusätzlich erhältst Du ein Gehalt, sodass Du während des dualen Masters keine finanziellen Schwierigkeiten haben solltest.
- Zusätzlich finden Vorlesungen in kleineren Gruppen (10-30 Personen) statt, was dazu führt, dass der Lernstoff intensiver transferiert wird.
- Bei großen Konzernen besteht für Dich auch die Möglichkeit des Auslandssemesters beziehungsweise einer Praxisphase im Ausland.
- Häufig wirst Du nach erfolgreichem Abschluss übernommen und kannst direkt in einer höheren Position einsteigen.
Allerdings bringt ein duales Studium auch Nachteile im Vergleich zu einem normalen Masterstudium mit sich:
- Ein duales Masterstudium stellt eine große Belastung dar. Du opferst viel Zeit für Deinen Job und das parallel laufende Studium. Das ist nicht für jeden Studenten geeignet.
- Du hast keine Semesterferien.
- In einigen Programmen musst Du Dich nach Abschluss des Masters noch für einige Monate (bis zu drei Jahren) verpflichten.
- Das Gehalt während des dualen Masters ist in der Regel überschaubar (bis ca. 2.000 Euro Brutto monatlich).
Wo finde ich passende Stellenangebote für den dualen Master?
Neben den typischen Karrierenetzwerken wie XING oder LinkedIn ist es auch ratsam, direkt auf den Karriereseiten von Großkonzernen wie Bosch, Porsche oder Siemens nach passenden Stellen zu schauen.
Darüber hinaus bieten die Hochschulen ebenfalls Übersichten über ihre Partnerunternehmen an:
Steinbeis University Stellenübersicht
Solltest Du Dein Wunschunternehmen nicht finden, kann das bedeuten, dass sie kein duales Masterstudium anbieten. Das ist jedoch kein Problem. Du kannst Dich auch initiativ für eine solche Position bewerben und eine Partnerschaft zwischen dem Unternehmen und einer passenden Hochschule in die Wege leiten. Am einfachsten gelingt Dir das, wenn Du im selben Unternehmen bereits ein duales Bachelorstudium absolviert hast. In diesem Fall gibt es bereits bestehende Prozesse, die sich für dieses Vorhaben adaptieren lassen.
Fazit: Der duale Master als Karriereturbo
Wer auf Semesterferien verzichten kann, charakterlich eine hohe Belastbarkeit mitbringt und darüber hinaus möglichst frühzeitig Karriere machen möchte, ist mit dem dualen Master sehr gut beraten.
Die Möglichkeit, die akademische und berufliche Karriere gleichermaßen voranzutreiben verlangt einem Studierenden viel ab, kann sich jedoch in der Praxis sehr schnell bezahlt machen. Für Deine persönliche Entwicklung solltest Du darauf achten Dir ausreichend Ruhephasen einzuräumen, damit Dein Stresslevel nicht unnötig hoch ist, was dazu führen könnte, dass Du das Studium abbrichst.