SPIEGEL+

Finanzberater werden: wie kann man (selbstständiger) Finanzberater werden und welches Einkommen bzw. Gehalt kannst Du erwarten?

Autor:
Dominik
Stand:
7.3.2022

Nach dem Abschluss des Studiums oder der Ausbildung beginnt für viele Absolventen die Suche nach dem geeigneten Job zum Berufseinstieg. Mehrere tausend Absolventen starten jährlich ihre Karriere als Finanzberater. Was Du mitbringen musst um Finanzberater zu werden, wie viel Du verdienen kannst und welche Besonderheiten der Job als Finanzberater mitbringt erfährst Du in diesem Ratgeber.

Was ist ein Finanzberater überhaupt?

Ein Finanzberater berät per Definition Privat- und Firmenkunden bei der Strukturierung der finanziellen Situation und sorgt dafür, dass die Kunden finanziell gut abgesichert sind. Finanzberater erstellen dabei Analysen für ihre Kunden und treffen entsprechende Empfehlungen, welche Finanzlücken bestehen und welche Optimierungen möglich sind. Häufig werden dabei Produkte aus den Sparten Versicherungen, Finanzierung oder Geldanlage vermittelt.

Wie wird man überhaupt Finanzberater und welche Voraussetzungen gibt es?

Um Finanzberater zu werden solltest Du idealerweise einen analytischen und wirtschaftlich orientierten Abschluss mitbringen. In der Regel sind Absolventen wirtschaftswissenschaftlicher und juristischer Studiengänge prädestiniert für den Berufseinstieg als Finanzberater, jedoch eignen sich grundsätzlich viele Ausbildungs- und Studienabschlüsse dazu, Finanzberater zu werden.

Finanzberater kannst Du also auch ohne Studium werden, jedoch musst Du dann in den meisten Fällen eine passende Berufsausbildung (bspw. als Bankkaufmann/-frau bzw. Versicherungskaufmann/-frau mitbringen.

Neben analytischen Fähigkeiten solltest Du auch gerne mit Menschen arbeiten wollen, um Finanzberater werden zu können. Die Tätigkeit besteht zu einem großen Teil aus dem direkten Kontakt zu Privat- und Firmenkunden, die persönlich oder digital beraten werden wollen.

Tipp für Quereinsteiger:

Auch als Quereinsteiger kannst Du Finanzberater werden. Die Branche leidet auch unter dem demographischen Wandel, sodass die Einstiegsvoraussetzungen häufig relativ überschaubar ausfallen. In vielen Fällen ist vor dem Start als Finanzberater ohnehin eine zusätzliche Ausbildung notwendig, um eine gewisse Beratungsqualität zu garantieren.

Wie lange dauert die Ausbildung zum Finanzberater?

Insbesondere wer als selbstständiger Finanzberater starten möchte, muss eine hohe Ausbildungsqualität nachweisen. Die häufigste Form der Ausbildung ist dabei der §34d der Gewerbeordnung. Wer den §34d durch erfolgreiche IHK-Prüfung erlangt ist berechtigt zur Vermittlung von Versicherungen. Für die Vorbereitung solltest Du mindestens zehn bis zwölf Wochen veranschlagen, da Du neben mathematischem Wissen auch viele Kennzahlen für die Prüfung vorhalten musst.

Neben dem §34d gibt es auch noch weitere Ausprägungen wie z.B. den §34i (Immobiliendarlehensvermittler) oder den §34h (Honorar-Finanzanlagenvermittler).

Finanzberater werden
Die Ausbildung als Finanzberater wird immer anspruchsvoller, um eine hohe Beratungsqualität sicherzustellen.

Wie wird ein Finanzberater bezahlt und welche Unterschiede gibt es?

Finanzberater gehören bezogen auf das Durchschnittseinkommen zu den Spitzenverdienern in Deutschland. Im Durchschnitt kannst Du mit einem Einkommen i.H.v. 79.000 EUR pro Jahr rechnen (Quelle: Stepstone). Wichtig zu unterscheiden sind hierbei die unterschiedlichen Formen des Finanzberater-Jobs:

Das Gehalt bei angestellten Finanzberatern

Wenn Du Deine Karriere als angestellter Finanzberater starten willst, erhältst Du standardmäßig ein Fixgehalt ergänzt um Zusätze wie Boni oder alternativ Provision. Als angestellter Finanzberater erhältst Du dabei häufig feste Vertriebsziele, die den Unternehmenserfolg eng steuern sollen. Das Gehalt als Finanzberater liegt deutlich über dem Bundesdurchschnitt, da es sich bei der Tätigkeit um einen zahlenorientierten und vertriebsnahen Beruf handelt, der entsprechende Skills voraussetzt.

Die Bezahlung bei selbstständigen Finanzberatern

Ein wichtiger Unterschied bei dem Berufsbild als Finanzberater ist, dass viele Jobs in diesem Zweig auf selbstständiger Basis laufen. Das heißt konkret, dass bei vielen Fällen nur ein überschaubares oder gar kein Fixum gezahlt wird.

Umgekehrt profitierst Du jedoch davon, dass Du als selbstständiger Finanzberater selbst für Deinen Erfolg verantwortlich bist. Das bedeutet, Dein Einkommen ist nicht gedeckelt und setzt sich für gewöhnlich aus Provisionen und Honoraren zusammen.

Wenn Du eher selbstbestimmt arbeiten möchtest und bereit bist, mehr als 9-to-5 zu arbeiten, empfiehlt sich der Einstieg als selbstständiger Finanzberater für Dich. Bist Du hingegen eher sicherheitsorientiert und eine Deckelung des Einkommens ist für Dich nicht unproblematisch, dann kannst Du darüber nachdenken im Angestelltenverhältnis Finanzberater zu werden.

Weitere Unterschiede beim Einkommen als Finanzberater:

Wie bei vielen Berufen gibt es auch beim Job als Finanzberater regionale Unterschiede. In ländlichen Regionen verdienen Absolventen die Finanzberater werden wollen im Durchschnitt deutlich weniger. In Metropolen ist das Einkommen hingegen deutlich höher. Bist Du also auf ein hohes Einkommen aus, solltest Du beim Berufseinstieg also darauf achten, dass Du in Metropolen wie Berlin, Hamburg oder Köln startest.

Sollte ich Finanzberater werden, wenn ich schnell Karriere machen will?

Für erfolgshungrige und belastbare Absolventinnen ist der Job als selbstständiger Finanzberater eine gute Option, da Du eigenverantwortlich an Deinem Erfolg arbeitest und diesen daher selbst bestimmst. Du baust eigenständig einen für Dich passenden Kundenstamm auf und profitierst insbesondere in den Jahren nach Deinem Berufseinstieg je nach Modell auch von Bestandsprovisionen. Ratsam ist der Einstieg als selbstständiger Finanzberater bei einem großen Finanzdienstleister, da dort in der Regel gute Startbedingungen vorliegen und der Zugang zu Kunden bereits vorhanden ist.

Die größten Finanzdienstleister nach Umsatz sind dabei folgende:

Die Top-3 nach Umsatz im Überblick:

  1. DVAG (Deutsche Vermögensberatung)
  2. MLP
  3. Swiss Life Deutschland Holding

Neben den genannten drei Großunternehmen gibt es auch hunderte weitere Finanzdienstleister. Bei der Wahl des geeigneten Unternehmens solltest Du darauf achten, dass insbesondere das Unternehmensklima und die Unternehmensphilosophie mit Deinen Werten übereinstimmt, um langfristig erfolgreich und vor allem glücklich werden zu können.

Fazit: Finanzberater zu werden kann sich für Dich lohnen

Wer gerne mit Menschen in Kontakt ist und generell aufgeschlossen gegenüber neuen Herausforderungen ist, kann sich im Job als Finanzberater schnell wiederfinden. Wenn Du darüber hinaus wissbegierig bist und Dich lebenslang weiterbilden möchtest, machst Du mit dem Berufseinstieg als Finanzberater nichts verkehrt. Insbesondere die kontinuierliche Weiterbildung ist wichtig, um ein guter Finanzberater zu werden. Dabei gibt es in der Branche zahlreiche qualitative Weiterbildungen über den IHK-Abschluss hinaus.

Das höchste Qualitätsmerkmal bildet der Abschluss zum CFP, dem sogenannten Certified Financial Planner. Hierbei handelt es sich um ein knapp zweijähriges berufsbegleitendes Studium, in dem Du verschiedenste Methoden zur Finanzplanung und Finanzethik kennenlernst und intensiv behandelst. Den Abschluss zum CFP kannst Du in Deutschland lediglich an vier Stellen ablegen: 

  1. Bei MLP an der unternehmensinternen Corporate University
  2. An der European Business School im Rahmen des Kontaktstudiums Finanzökonomie
  3. An der Frankfurt School of Finance and Management
  4. Außerdem an der Akademie der Genossenschaften auf Schloss Montabaur

Letztlich zählt jedoch neben der lebenslangen Weiterbildung und dem Interesse an Menschen auch ein gutes Zahlen- und Analyseverständnis zu den Grundfähigkeiten dazu, wenn Du Finanzberater werden willst. Wenn Du diese Skills aufweisen kannst, steht Deiner Karriere in der Branche nichts im Wege.

Du überlegst, ob die Selbstständigkeit nach dem Studium das richtige für dich ist?

Yasmin Dietrich, Leiterin Hochschulteam und Beraterin bei MLP in Konstanz, stieg direkt nach dem Studium als selbstständige Finanzberaterin bei MLP ein und berichtet im Interview von ihrem Weg bei MLP. Wenn Du weitere Informationen suchst oder wissen willst, ob die Tätigkeit genau das richtige Umfeld für Dich bietet, dann melde Dich bei uns.

Du interessierst Dich für den Job des Finanzberaters? 

Markus Treger, Leiter Hochschulteam und Berater bei MLP in Konstanz, berichtet von seinem Berufseinstieg als Finanzberater bei MLP. Wenn Du weitere Informationen suchst oder wissen willst, ob die Tätigkeit genau das richtige Umgeld für Dich bietet, dann melde Dich bei uns.

MLP ist dein Gesprächspartner in allen Finanzfragen

Du profitierst vom Service aus einer Hand. Wir suchen für dich nach passenden Lösungen. Dazu greifen wir auf Produkte aller relevanten Anbieter am Markt zurück. Du entscheidest, was wir für dich umsetzen.

Jetzt Termin vereinbaren

Weitere Ratgeber zum Thema Steuern:

Weitere Ratgeber zum Thema Karriere:

Weitere Ratgeber zum Thema Finanzen und Versicherungen:

Nicht gefunden wonach Du suchst?

Die SPIEGEL-Gruppe ist weder für den Inhalt noch für ggf. angebotene Produkte verantwortlich.