Obwohl in Deutschland die meisten Studenten ihr Studium durch die Unterstützung der Familie, einen Nebenjob oder aber durch BAföG finanzieren, greifen auch tausende Studierende jährlich auf einen Studienkredit als Finanzierungsform zurück. Konkret haben 2019 circa 3,24 % aller Studierenden einen Studienkredit zur Finanzierung gewählt.
Der KfW Studienkredit ist dabei der mit Abstand bekannteste seiner Kategorie. KfW ist die Bezeichnung der Kreditanstalt für Wiederaufbau, einer Förderbank in öffentlicher Hand.
Was ihn ausmacht, wie der KfW Studienkredit funktioniert und welche Besonderheiten es zu beachten gilt, erfährst Du in unserem Überblick.

Was ist der KfW Studienkredit und wer bekommt ihn?
Wie eingangs erwähnt handelt es sich beim KfW Studienkredit um eine Form der finanziellen Unterstützung für Studierende in Form eines Kredites. Anders als beim BAföG gibt es hierbei jedoch keine Deckelung bei 10.000 EUR.
Wer bereits BAföG erhält, kann dieses auch mit dem KfW Studienkredit kombinieren. Außerdem ist der KfW Studienkredit auch unabhängig vom Einkommender Eltern beantragbar, da dieses nicht berücksichtigt wird. Beachten hierbei musst Du jedoch, dass nur Studierende gefördert werden, die zwischen 18 – 44 Jahre alt sind und eine deutsche Meldeadresse haben.
Förderungsfähig sind folgende Studiengänge:
- Grundständiges Erststudium (also ein Studium, das mit dem Bachelor, Master oder dem Diplom endet)
- Zweitstudium
- Zusatz-, Ergänzungs- oder Aufbaustudium(postgraduales Studium) oder
- Master (postgraduales Studium)
- Promotionen
Von der Förderung durch den KfW Studienkredit ausgeschlossen sind dabei Studiengänge an Berufsakademien sowie Studiengänge, die vollständig im Ausland liegen.
Wie viel Geld kann ich beim KfW Studienkredit erhalten?
Bei vielen Krediten erhältst Du nach der Kreditzusage direkt eine hohe Geldsumme. Das ist beim Studienkredit jedoch anders: dieser wird ratierlich, also in einzelnen Monatsraten, ausgezahlt. Die höhe der Monatsrate die Du bekommst ist dabei individuell zwischen 100 bis 650 Euro bestimmbar.
Befindest Du Dich im Rahmen des Erst- beziehungsweise Zweitstudiums, ist die maximale Förderungsdauer auf 14 Semester begrenzt (also im Maximum 54.600 Euro bei einer Auszahlung in Höhe von 650 Euro monatlich). Allerdings muss hier Dein Alter zum Finanzierungsbeginn berücksichtigt werden:
- Bis 24 Jahre = 14 Semester Förderungszeitraum
- Bis 34 Jahre = 10 Semester Förderungszeitraum
- Bis 44 Jahre = 6 Semester Förderungszeitraum
Bist Du hingegen bereits im postgradualen Studium oder gar einer Promotion, beträgt die maximale Förderungsdauer sechs Semester (also im Maximum 23.400 Euro bei 650 Euro monatlich).
Beantragst Du erfolgreich den KfW Studienkredit und stellst in den ersten Monaten fest, dass Du eine zu geringe oder zu hohe monatliche Summe beansprucht hast, kannst Du diese immer monatlich nach oben oder nach unten anpassen.
Was kostet der Studienkredit?
Anders als beim BAföG ist der KfW Studienkredit nicht zinsfrei gewährt. Das heißt, Du musst die geliehene Summe zuzüglich anfallender Zinsen zurückzahlen.
Die Zinshöhe ist dabei grundsätzlich variabel und wird am 01. April sowie am 01. Oktober eines Jahres angepasst. Wenn Du bereits in der Rückzahlung des Studienkredites sein solltest, kannst Du jederzeit auch einen Festzins vereinbaren.
Da Du beim KfW Studienkredit Zinsen zahlst, solltest Du Dir gut überlegen wie viel Geld Du Dir tatsächlich von der Bank leihst und vor allem, wie schnell Du das nach Deinem Berufseinstieg zurückzahlen kannst. Da hier Zinsen anfallen, können sich diese über die Jahre bei einer geringen Tilgung sehr schnell anhäufen.
Wie funktioniert der KfW Studienkredit?
Beim KfW Studienkredit gibt es drei Phasen, die Du berücksichtigen musst:
1. Die Auszahlungsphase
Während der Auszahlungsphase erhältst Du den gewünschten monatlichen Förderbetrag zwischen 100 und 650 Euro monatlich auf Dein Konto. Hiervon abgezogen werden lediglich die anfallenden Zinsen. Bei der ersten Rate sind es noch sehr wenig Zinsgebühren, bei der letzten dann schon etwas mehr.
2. Die Karenzphase
Nach Deinem Förderungszeitraum beginnt die sogenannte Karenzphase, die in der Regel 18 Monate andauert. Dieser Zeitraum soll Dich beim Berufseinstieg unterstützen. In dieser Zeit zahlst Du keine Raten an die KfW zur Tilgung des Studienkredites, sondern lediglich die anfallenden Zinsen. Solltest Du früher mit der Rückzahlung beginnen wollen, kann die Karenzphase auch verkürzt werden.
3. Die Rückzahlungsphase
Nach dem Ende der Karenzphase erhältst Du von der KfW automatisch einen Tilgungsplan, aus dem hervorgeht, wann Du Deine Schulden aus dem Studienkredit zurückgezahlt hast. Wenn sich während der Rückzahlungsphase Deine finanzielle Situation ändert, kannst Du die Ratenhöhe immer zum 01. April und 01. Oktober anpassen. Bedenke dabei, dass das auch Auswirkungen auf den Zinseszins hat – sowohl im positiven als auch im negativen Sinne.
Zusätzlich zu den wiederkehrenden Raten zur Tilgung des Kredits kannst Du zum 01. April und 01. Oktober auch Sondertilgungen leisten. Wenn Du beispielsweise eine größere Summe Geld angespart hast, kannst Du diese zur Rückzahlung des Studienkredites benutzen. Diese Sondertilgung musst Du im Vorfeld online über das KfW Portal anmelden.
Wo kann der KfW Studienkredit beantragt werden?
Bevor Du über die Beantragung nachdenkst, solltest Du für Dich klären, wie hoch Dein finanzieller Bedarf ist und welche Alternativen zum Studienkredit Du nutzen kannst. Hast Du zum Beispiel mal über Wohngeld für Studenten oder aber ein Stipendium nachgedacht?
Wenn für Dich feststeht, dass Du den KfW Studienkredit beantragen möchtest, kannst Du wie folgt vorgehen:
Im ersten Schritt musst Du den Antrag auf der Onlineseite der KfW ausfüllen. Hierzu benötigst Du auch einen gültigen Personalausweis und eine aktuelle Studienbescheinigung.
Den ausgefüllten Antrag musst Du dann zur Verifizierung bei einem Vertriebspartner der KfW unterschreiben und abgeben. Ein Vertriebspartner ist zum Beispiel MLP.
Nachdem der Antrag bei der KfW eingegangen ist, dauert die Prüfung etwa zwei Wochen an. Anschließend erhältst Du per Post die Kreditzusage, wenn alle Voraussetzungen passen. Direkt danach startet dann auch der Finanzierungsbeginn zum festgelegten Zeitpunkt.
Achtung: die KfW fordert jedes Semester eine aktuell gültige Studienbescheinigung von Dir an. Wenn Du diese nicht vorlegen kannst, wird die Auszahlung des Kredites gestoppt. Daher solltest Du diese Unterlagen immer zeitnah vorbereiten und zu Beginn des Semesters hochladen.
Besonderheit Corona: KfW Studienkredit zinsfrei erhalten
Wie die KfW in ihrer Pressemitteilung vom 30. April 2020 bekannt gegeben hat, können Studierende auf Grund der aktuell schwierigen Situation den KfW Studienkredit zinsfrei erhalten. Hierbei wird in folgende Situationen unterschieden:
Neuverträge:
Bei Neuverträgen erhalten Studierende bis zum 31. Dezember 2021 vorübergehend einen Zinssatz von 0 %.
Bestehende Verträge:
Seit dem 01. Mai 2020 bis zum 31. Dezember 2021 erfolgen Auszahlungen mit 0 % Zinsen.
Ausländische Studenten:
Studierende aus dem Ausland können den KfW-Studienkredit seit dem 01. Juni 2020 ebenfalls beantragen. Voraussetzung ist jedoch, dass der ausländische Student an einer deutschen Adresse gemeldet ist. Die Ausweitung auf alle ausländischen Studierenden ist außerdem befristet bis zum 31. März 2021.