SPIEGEL+

Promotionsstipendium: Mit dem Stipendium zum Doktortitel

Autor:
Kim
Stand:
8.1.2021

Neben Stipendienprogrammen für Bachelor-, Master- oder Diplom-Studierende gibt es auch spezifische Stipendien für Studenten, die sich bereits im Promotionsstudium befinden. Dabei gibt es sowohl Stipendienprogramme, die Dich von Beginn der Promotion bis zum Abschluss fördern als auch solche, die nur eine Einmalzahlung oder Zuschüsse zu Forschungsprojekten oder Druckkosten leisten.

In Deutschland nutzen aktuell nur rund sechs Prozent der Studierenden die Finanzierung durch ein Stipendienprogramm. Daher stehen die Chancen auf eine erfolgreiche Bewerbung sehr gut für Dich. Welche Voraussetzungen Du beachten musst, wie hoch ein Stipendium im Zuge einer Promotion ausfällt und welche alternativen Finanzierungsarten es gibt, zeigen wir Dir in unserem Ratgeber detailliert auf.

Welche Voraussetzungen müssen erfüllt werden um ein Promotionsstipendium zu bekommen?

Grundsätzlich gelten beim Promotionsstipendium dieselben Zulassungsvoraussetzungen wie beim klassischen Stipendium. Diese haben wir in einem eigenen Artikel zusammengefasst, in dem Du darüber hinaus auch Tipps erhältst, wie Du im Studium an ein Stipendium kommst.

Im Gegensatz zu klassischen Stipendienprogrammen zeichnen sich Promotionsstipendien dadurch aus, dass sie häufig einen thematischen Bezug haben und im naturwissenschaftlichen Bereich (also beispielsweise Chemie oder Physik) liegen. Jedoch gibt es selbstverständlich auch Stipendien, die Promotionen im geistes- bzw. gesellschaftswissenschaftlichen Kontext fördern.

Eine wichtige Voraussetzung zum Erhalt eines Promotionsstipendiums ist die sorgfältige Planung. Du solltest früh genug, idealerweise direkt mit Beginn der Promotion, damit beginnen, die Stipendienbewerbung zu planen.

Wenn Du Dich für einen Stipendienstifter entscheidest, der einen thematischen Bezug voraussetzt, hast Du in der Regel größere Annahmechancen. Das liegt daran, dass Deine Konkurrenz nicht so groß ist wie bei Stipendienprogrammen, die sich an alle Studierende richten. Willst Du zum Beispiel im Bereich Chemie promovieren, könntest Du Dich für das Stipendienprogramm des Verbands der chemischen Industrie bewerben.

Wie hoch ist ein Promotionsstipendium?

Die Höhe des Stipendiums während Deiner Promotion hängt von vielen Faktoren ab. Das bekannteste und zugleich fächerübergreifende Promotionsstipendium wird von der Studienstiftung des deutschen Volkes vergeben. In diesem Falle erhältst Du eine monatliche Unterstützung in Höhe von 1.450 Euro, die sich aus zwei Komponenten zusammensetzt:

  • 1.350 Euro monatliches Stipendium
  • 100 Euro monatlicher Forschungskostenpauschale

Zusätzlich erhältst Du bei anfallenden Kosten zur Krankenkasse einen Zuschuss.

Bei anderen Promotionsstipendien fällt die finanzielle Unterstützung natürlich anders aus. Bewirbst Du Dich zum Beispiel für ein Stipendium, welches nur einen geringfügigen Beitrag leistet (beispielsweise für Deine Druckkosten aufkommt), erhältst Du zwar nicht so eine hohe finanzielle Zuwendung, jedoch ist die Chance der erfolgreichen Bewerbung wesentlich höher.

Nicht zuletzt besteht auch die Möglichkeit für Dich klassische Stipendienprogramme wie zum Beispiel vom DAAD zu nutzen, um Forschungsaufenthalte im Auslands wahrnehmen zu können.

Beispiele für fachbezogene Promotionsstipendien?

Wenn Du auf der Suche nach fachbezogenen Stipendienprogrammen für Deine Promotion bist, können wir Dich mit der folgenden Aufstellung etwas unterstützen:

Chemie

Im Bereich Chemie werden vom Verband der chemischen Industrie eigene Stipendienprogramme ausgegeben, die sich auch an Promovierende richten.

Informatik

Für Promotionswillige im Fach Informatik gibt es von der Karriereplattform e-fellows ein passendes Stipendienprogramm. Dieses richtet sich zwar an Informatiker generell, schließt jedoch auch Promovierende ein.

Wirtschaftswissenschaften

Die Stiftung der deutschen Wirtschaft vergibt im wirtschaftswissenschaftlichen Bereich jährlich Promotionsstipendien. Die Bewerbungsfristen enden dabei am 10. März und 10. August 2020.

Medizin

Ein Stipendium im medizinischen Bereich ist häufig forschungs- bzw. themenbezogen, sodass Du hier etwas Rechercheaufwand investieren musst. So gibt es beispielsweise über die DGVS jährlich sechs Stipendien mit einer Dotierung von 6.000 Euro für Promotionsarbeiten im Bereich Gastroenterologie.

Jura

Auch für Promotionen im Fachbereich Jura findest Du mit etwas Recherche viele Stipendienprogramme, die sich jedoch vorrangig allgemein an Promovierende richten. Ein Beispiel ist das Stipendium der KAS, der sogenannten Konrad-Adenauer-Stiftung. Thomas de Maizière nutzte das Stipendium zur Promotion im Bereich Jura.

Muss ich Leistungen aus dem Promotionsstipendium in der Steuererklärung berücksichtigen?

Üblicherweise werden finanzielle Leistungen aus Stipendienprogrammen, also auch aus einem Promotionsstipendium, nicht versteuert.

Das liegt daran, dass diese finanziellen Förderungen laut Einkommensteuergesetz steuerfrei sind, da sie der Förderung von Forschung, der wissenschaftlichen oder der künstlerischen Aus- und Fortbildung dienen.

Zu beachten ist dabei jedoch, dass die Leistungen Deine Lebenshaltungs- und Forschungskosten nicht überschreiten sollten. Sie sollen diese zwar decken, Dich aber nicht übermäßig bereichern.  

Beziehst Du während der Promotion ein Stipendium, kannst Du nichtsdestotrotz auch im Studium eine Steuererklärung abgeben. Das sollte man im Studium sogar tun, um perspektivisch einen Verlustvortrag aufbauen zu können.

Welche Alternativen zur Finanzierung der Promotion gibt es?

Falls Du für Deine Promotion keine Zusage für ein Stipendienprogramm erhältst, gibt es nichtsdestotrotz weitere Finanzierungswege, um Deine Promotion erfolgreich abschließen zu können:

  1. Wohngeld: Auch Studenten können unter bestimmten Voraussetzungen Wohngeld erhalten. Das gilt auch für Studenten, die sich gerade im Stadium der Promotion befinden.
  2. KfW-Studienkredit: Eine ebenfalls sehr bekannte Art der Studienfinanzierung der Studienkredit. Der Studienkredit der KfW ist dabei der mit Abstand bekannteste Ableger und sehr flexibel auszahlbar und zurückzuzahlen.
  3. Unternehmensfinanzierte Promotion: Große Konzerne bieten begleitete Promotionsprogramme an, die Dir einerseits ein kleines Gehalt zahlen und andererseits dazu beitragen, dass Du während Deiner Promotion sorgenfrei forschen kannst. Der Haken ist, dass viele Unternehmen ein sehr unternehmensnahes Forschungsthema erwarten.

Selbstverständlich kannst Du auch auf Lehraufträge an Deiner Hochschule zurückgreifen, die in der Regel gut honoriert werden. So erzielst Du zumindest ein Basiseinkommen, das Du dann gegebenenfalls mit den oben genannten Finanzierungsmöglichkeiten beziehungsweise einem Nebenjob aufbessern kannst.

Vergessen solltest Du dabei nicht, dass die Arbeit an Deiner Promotion immer die oberste Priorität haben sollte. Das ist phasenweise nicht einfach, wird sich aber für Deine Karriere später auszahlen. Wer sich im Zuge einer Dissertation längere Zeit mit einem Themenkomplex auseinandergesetzt hat, bringt häufig eine komplexe Problemlösungskompetenz mit und überzeugt durchlösungsorientiertes Denken in der Praxis. Dieses Skillset wird inzwischen von vielen Unternehmen gefordert und wertgeschätzt.

Nicht zuletzt qualifiziert sich die erfolgreiche Promotion auch für eine weitere wissenschaftliche Karriere. So kannst Du den Berufseinstieg auch direkt an der Hochschule als Dozent beginnen und eine Professur anzustreben.

MLP ist dein Gesprächspartner in allen Finanzfragen

Du profitierst vom Service aus einer Hand. Wir suchen für dich nach passenden Lösungen. Dazu greifen wir auf Produkte aller relevanten Anbieter am Markt zurück. Du entscheidest, was wir für dich umsetzen.

Jetzt Termin vereinbaren

Weitere Ratgeber zum Thema Steuern:

Weitere Ratgeber zum Thema Karriere:

Weitere Ratgeber zum Thema Finanzen und Versicherungen:

Nicht gefunden wonach Du suchst?

Die SPIEGEL-Gruppe ist weder für den Inhalt noch für ggf. angebotene Produkte verantwortlich.