SPIEGEL+

Studium ohne Abitur: Wie kannst Du auch ohne Abitur studieren?

Autor:
Daniel
Stand:
14.1.2021

Etwa 2,9 Millionen Studenten gibt es aktuell in Deutschland, Tendenz steigend. Während sich nicht nur die Zahl der Studenten erhöht, erhöht sich gleichzeitig auch der Anteil der Studierenden, die ohne das Abitur anfangen zu studieren. Das liegt häufig daran, dass durch ein Studium die Karrierechancen steigen und auch das damit einhergehende Gehalt.

Da Bildung in Deutschland Ländersache ist unterscheiden sich die Zulassungsbedingungen an den Hochschulen für Studierende ohne Abitur teilweise deutlich. Welche Voraussetzungen Du mitbringen musst, welche Studiengänge Du ohne Abitur studieren kannst und was Dir bereits bestehende Berufserfahrung bringt zeigen wir Dir in unserem Ratgeber auf.

Welche Voraussetzungen müssen erfüllt werden um ohne Abitur zu studieren?

Wie schon erwähnt ist Bildung in Deutschland Aufgabe der einzelnen Bundesländer. Konkret bedeutet das, dass in Bayern ganz andere Voraussetzungen gelten können als beispielsweise in Niedersachsen. Darüber hinaus gibt es auch Unterschiede zwischen Studieninteressierten, die ein Fachabitur, die mittlere Reife oder gar den Hauptschulabschluss haben. Für einige Bundesländer haben wir Dir hier die notwendigen Voraussetzungen recherchiert:

Studium ohne Abitur in Bayern

In Bayern kannst Du sowohl durch das Fachabitur, als auch durch berufsqualifizierende Abschlüsse (wie zum Beispiel dem Meister, Techniker oder Fachwirt) ohne Abitur studieren. In vielen Fällen musst Du ein Beratungsgespräch an der Hochschule nachweisen, um immatrikuliert werden zu können. Das ist auch wichtig, da Du aus dem Gespräch wichtige Punkte für die Studienorganisation mitnehmen kannst.

Studium ohne Abitur in Baden-Württemberg

Auch in Baden-Württemberg kannst Du mit beruflicher Qualifikation, Berufserfahrung und fachbezogenen Eignungsprüfungen ohne Abitur studieren. Und das sowohl an Fachhochschulen als auch an Universitäten.

In einigen Fällen ist eine sogenannte Deltaprüfung notwendig, die den Zugang an die Universität erleichtern soll und mit einer Eignungsprüfung vergleichbar ist.

Studium ohne Abitur in Hamburg

In Hamburg gibt es ebenfalls eine Art Eignungsprüfung, die sich Fortbildungsprüfung nennt. Hierbei handelt es sich um eine Prüfung mit einem Unterrichtsaufwand von ca. 400 Stunden. Wenn Du diese bestehst, kannst Du auch ohne Abitur viele Fächer an Hochschulen studieren.

Zusätzlich gibt es in Hamburg neben der Fortbildungsprüfung auch die klassischen Eignungstests. Das Bestehen der Eignungstests führt dann zur fachgebundenen Zulassung (also nur zur Zulassung für Studiengänge in einem gewissen Fachbereich).

Obwohl Bildung Ländersache ist, versuchen sich die einzelnen Kultusministerien einheitlich auszurichten um den Zugang für Bewerber ohne Abitur zu erleichtern. In jedem Falle spielt Deine vorangehende Ausbildung und berufliche Eignung bei der Zulassung eine entscheidende Rolle.

Des Weiteren ist auch Deine erlangte Berufserfahrung ein Kriterium für die Zulassung zum Studium. Du solltest – auch in Deinem eigenen Interesse – darauf achten, dass Du Dir ausreichend Zeit mit der Entscheidung lässt, ob Du ohne Abitur studieren willst. Diese Entscheidung kann Deine Karriere nachhaltig und langfristig beeinflussen.

Was kann ich ohne Abitur studieren?

Dem Grunde nach gibt es als Bewerber ohne Abitur zwei Möglichkeiten der Zulassung:

  • Die fachbezogene Zulassung
  • Die gleichgestellte Zulassung

Die fachbezogene Zulassung weist häufig geringere Hürden auf und erfordert nicht viel Vorbereitung. Der Haken ist jedoch, dass Du mit dieser Zulassungsform auf den entsprechenden Fachbereich begrenzt bist. Bestehst Du also die fachbezogene Zulassung im Bereich Elektrotechnik, dann stehen Dir auch nur Studienfächer zur Verfügung, die der jeweiligen Prüfungsordnung unterliegen.

Bei der gleichgestellten Zulassung hingegen wird die Zulassung wie bei einem normalen Bewerber, der das Abitur mitbringt, gewertet. Das heißt für Dich, dass Du Dich für jeden Studiengang bewerben und immatrikulieren kannst. Einige Universitäten reservieren sogar ein geringes Kontingent für Studierende ohne Abitur, was Deine Bewerbungschancen erhöht.

Hast Du die gleichgestellten Zulassungsbedingungen erfüllt, stehen Dir dann auch klassische Studiengänge wie zum Beispiel Medizin offen.

Worauf muss ich achten wenn ich das Studium beginne?

Ein wichtiger Rat den wir Dir an dieser Stelle geben können ist, dass viele Studiengänge (auch Geisteswissenschaften) elementare Grundkenntnisse im Bereich Mathematik benötigen. Im Grundstudium hast Du häufig ein bis zwei Module, die Dir ein mathematisches Verständnis näherbringen sollen.

Daher solltest Du die Möglichkeit der jeweiligen Hochschule annehmen, Vorkurse im Bereich Mathematik zu belegen. Diese werden meist vor dem Semesterstart angeboten und sind in der Regel kostenfrei.

Viele Studenten, die ohne Abitur ein Studium beginnen, scheitern an den mathematischen Grundlagenmodulen. Damit Dir das nicht passiert, kannst Du Dich mit entsprechender Vorbereitung auf die Themen einstellen.

Ein weiterer wichtiger Tipp ist, dass Du im Studium Lerngruppen bilden solltest. So kannst Du mit Deinen Kommilitonen über die Studieninhalte sprechen und bekommst auch einen Eindruck darüber, wie Deine Studienkollegen gewisse Fragestellungen und Probleme bewerten.

Wie kann ich das Studium finanzieren?

Da Du in den meisten Fällen bereits eine abgeschlossene Ausbildung oder sogar berufliche Weiterbildungen mitbringst, ist die Studienfinanzierung etwas komplizierter als bei regulären Studenten, die nach dem Abitur mit dem Studium beginnen.

Grundsätzlich steht Dir aber auch die Möglichkeit des Studienkredites zur Verfügung. Dieser erlaubt Dir eine individuelle Studienfinanzierung und bringt auch flexible Rückzahlungsmöglichkeiten mit.

Des Weiteren kannst Du prüfen, ob Du beim Wegfall Deiner Arbeitstätigkeit Wohngeld beziehen kannst.

Nicht zuletzt besteht auch die Möglichkeit neben dem Studium weiter zu arbeiten. Als Fachkraft erzielst Du dabei häufig einen deutlich höheren Stundenlohn als Studierende ohne Berufserfahrung, sodass Du zumindest ein gewisses monatliches Einkommen erzielst. In der Anfangszeit solltest Du Dich aber voll und ganz auf Dein Studium konzentrieren, da Dir das einiges abverlangen wird.

Studium ohne Abitur
Auch ohne Abitur stehen Dir viele Wege für ein Studium offen. Wichtig dabei ist auch die Studienfinanzierung.

Fazit: das Studium ohne Abitur wird vielfältiger und bietet Chancen

Durch die Harmonisierung der Länder bei den Zulassungsbedingungen für Studenten ohne Abitur hast Du inzwischen zahlreiche Möglichkeiten ein Studium zu beginnen, das sich in Deinem Interessensbereich befindet.

Auch ohne die allgemeine Hochschulreife kannst Du an Fachhochschulen und Universitäten starten, um Deine Karriere weiter voranzutreiben.

MLP ist dein Gesprächspartner in allen Finanzfragen

Du profitierst vom Service aus einer Hand. Wir suchen für dich nach passenden Lösungen. Dazu greifen wir auf Produkte aller relevanten Anbieter am Markt zurück. Du entscheidest, was wir für dich umsetzen.

Jetzt Termin vereinbaren

Weitere Ratgeber zum Thema Steuern:

Weitere Ratgeber zum Thema Karriere:

Weitere Ratgeber zum Thema Finanzen und Versicherungen:

Nicht gefunden wonach Du suchst?

Die SPIEGEL-Gruppe ist weder für den Inhalt noch für ggf. angebotene Produkte verantwortlich.