Immer mehr Studierende in Deutschland haben inzwischen ein Kind. Schätzungen zur Folge meistern etwa 7 % der Studierenden das Studium mit Kind (Stand: 2020). Sich einerseits auf die Vorlesungsinhalte, andererseits auf die Kindererziehung zu fokussieren, kann Dir viel abverlangen.
Was es bedeutet mit einem Kind zu studieren, welche Finanzierungsmöglichkeiten Du hast und welchen Einfluss das auf Deine Karriere hat erfährst Du bei uns.
Welche finanzielle Unterstützung kann ich als Student mit Kind erhalten?
Grundsätzlich gelten für Dich dieselben Finanzierungsmöglichkeiten wie für reguläre Studenten auch. So steht Dir zur Finanzierung Deines Studiums neben dem BAföG auch die Möglichkeit des Stipendiums oder des Studienkredites offen. Du solltest hier gut abwägen für welche Finanzierungsmöglichkeit Du Dich entscheidest, da mit einigen natürlich auch Rückzahlungsansprüche verbunden sind (insbesondere dem Studienkredit und dem BAföG).
Darüber hinaus haben Studierende mit Kind jedoch auch weitere Möglichkeiten, um ihr Studium zu finanzieren:
Studienbeitragsbefreiung
Hierbei handelt es sich nicht direkt um eine Finanzierungsmöglichkeit, sondern vielmehr um einen Spartipp für Dich. Die Studienbeitragsbefreiung führt dazu, dass Du für einen festgelegten Zeitraum keine Semester- und Verwaltungsgebühren entrichten musst. Je nach Uni kann es sein, dass die Befreiung nur wenige Semester gilt. An vielen Hochschulen gilt sie jedoch für die gesamte Regelstudienzeit.
Elterngeld
Grundsätzlich bist Du als Student mit Kind auch berechtigt zum Bezug von Elterngeld. Die Höhe richtet sich nach der Höhe Deines Einkommens vor der Geburt des Kindes. Wenn Du kein Einkommen bezogen hast, erhältst Du 300 Euro Basiselterngeld (beziehungsweise 150 Euro beim ElterngeldPlus). Über die genaue Höhe kann Dich die Beratungsstelle der Hochschule umfassend informieren.
Bundesstiftung Mutter + Kind
Neben klassischen Stipendienprogrammen steht Dir auch die Bundesstiftung Mutter + Kind zur Verfügung. Diese unterstützt Dich finanziell wenn Du glaubhaft machen kannst, dass Du anderenfalls mittellos bist. Daher sollte sie nur ein letzter Ausweg sein. Informationen zur Antragstellung findest Du hier.
Unterhalt
Solltest Du alleinerziehend sein, bist Du natürlich auch zum Bezug von Unterhalt berechtigt. Wenn der Kindesvater nicht in der Lage sein sollte den Unterhalt zu bezahlen, kannst Du vom Jugendamt einen Unterhaltsvorschuss verlangen. Dieser wird dann vom Jugendamt direkt vom Kindesvater zurückgefordert.
Mutterschaftsgeld
Anspruch auf Mutterschaftsgeld hast Du nicht immer, wenn Du mit Kind studierst. Nur wenn Du vorab gearbeitet hast (auch ein Minijob gehört dazu), kannst Du über Deine Krankenkasse Mutterschaftsgeld beantragen. Das Mutterschaftsgeld erstreckt sich über einen Zeitraum von sechs Wochen vor der Geburt bis acht Wochen nach der Geburt und beträgt höchstens 13 Euro pro Tag. Daher kann es nur einen Teil Deiner Studienkosten decken.
Welche Studiengänge kann ich mit Kind studieren?
Unabhängig davon ob Du mit Kind oder ohne studierst stehen Dir erst einmal alle Studiengänge offen, sofern Du die entsprechenden Zulassungsbedingungen erfüllst. Ein Kind ist selbstverständlich kein Ausschlusskriterium für ein Studium.
Du musst für Dich selbst entscheiden, welcher Studiengang Dich interessiert und inwieweit Du das Stresslevel bewältigen kannst. Möchtest Du beispielsweise Medizin studieren, sollte Dir klar sein, dass das Studium bereits ohne Kind eine zeitliche Belastung darstellt.
Auch für die Wahl des Studiengangs stehen Dir die Beratungsstellen der Hochschulen zur Verfügung. Meist haben diese bereits umfangreiche Erfahrungen in dem Bereich und können Dir daher Tipps geben.
Welchen Einfluss das Studium mit Kind auf meine Karriere?
Viele Studierende denken, dass es für die Karriere schädlich ist, mit Kind zu studieren. Das ist jedoch in der Praxis meist nicht so. In der Regel ist hier sogar das Gegenteil der Fall: wenn Du bereits im Studium ein Kind bekommst und Dich neben den Vorlesungsinhalten auch um die Erziehung des Kindes kümmerst, beweist Du potentiellen Arbeitgebern, dass Du in der Lage bist eine gewisse Doppelbelastung auszuhalten.
Des Weiteren haben viele Arbeitgeber inzwischen viele Maßnahmen, um Familien zu unterstützen und aktiv zu fördern. So solltest Du bei der Wahl des Arbeitgebers darauf achten, ob diese durch die Initiative berufundfamilie zertifiziert worden sind.
Nicht zuletzt steigst Du in das Berufsleben ein, wenn Dein Kind bereits die ersten Jahre hinter sich hat. Das bedeutet, dass Du den Fokus wieder mehr auf Deine Karriere legen kannst und anderen Absolventen in nichts nachstehst.

Fazit: Das Studium mit Kind ist kein Karrierehindernis und in allen Fachbereichen möglich
Als Student mit Kind gehört man mittlerweile nicht mehr zu einer Minderheit, sondern einem wachsenden Anteil unter Studierenden. Das hat positive Auswirkungen auf die Finanzierungs- und Karriereoptionen für Dich.
Ein Studium mit Kind bedeutet nichtsdestotrotz natürlich viel Stress. Während andere in den Semesterferien ihre Freizeit genießen, bist Du in der Regel zu Hause bei Deiner Familie. Dafür hast Du im Umkehrschluss jedoch zum Berufseinstieg mehr Zeit für Deine Karriere und kannst Dich voll und ganz auf diese konzentrieren, während Deine ehemaligen Kommilitonen erst dann über die Familienplanung nachdenken.
In jedem Falle solltest Du vor Beginn des Studiums mit den Beratungsstellen an der jeweiligen Hochschule sprechen. Diese können ein wertvoller Anker für Dich sein um zu erfahren, wie Du mit der Doppelbelastung und besonders stressigen Prüfungsphasen umgehen solltest. Für diese Phasen musst Du Dir unbedingt ein dickes Fell zulegen, um die Gefahr zu minimieren, dass Du das Studium abbrichst.