Das Steuerberaterexamen ist bekanntermaßen eines der härtesten Prüfungen für einen Beruf in Deutschland. Zurecht stellt sich demnach die Frage, welches Gehalt Du eigentlich nach einer so langen und anspruchsvollen Ausbildung als Steuerberater erwarten kannst. Eines ist auf jeden Fall klar: Die Berufswege eines Steuerberaters sind ebenso vielfältig wie dessen Gehalt. Als Steuerberater kannst du deinen Beruf in einem Unternehmen ausüben, in die Verwaltung oder den öffentlichen Sektor gehen, in eine Kanzlei für Steuerberater sowie den Schritt in die Selbständigkeit wagen.
Kurzfassung: Wie wird man überhaupt Steuerberater?
Es gibt im Wesentlichen zwei Wege, wie du Steuerberater werden kannst. Entweder über ein abgeschlossenes wirtschaftliches bzw. juristisches Studium oder über den Weg einer Ausbildung im Steuerbereich wie bspw. als Steuerfachangestellte/r. Abhängig von der Regelstudienzeit bzw. deinen Weiterbildungen in der Ausbildung benötigst du dann zwischen 2 und 8 Jahren Berufserfahrung im steuerlichen Bereich mit entsprechenden Aufgaben. Erfüllst du diese Voraussetzungen für den Beruf als Steuerberater, kannst du die Zulassung zum Steuerberaterexamen beantragen. Du siehst also: mit einem Masterabschluss oder einem juristischen Staatsexamen kannst du die Berufserfahrung, die für die Zulassung zum Steuerberaterexamen notwendig ist, verkürzen. Darüber hinaus musst du neben den formalen Voraussetzungen allerdings noch eine weiße Weste hinsichtlich bestimmter persönlicher Voraussetzungen wie keine Vorstrafen, einwandfreie Vermögensverhältnisse, einen festen Wohnsitz etc. nachweisen.
.png)
Welche Faktoren beeinflussen Dein Gehalt als Steuerberater?
Natürlich gibt es einige harte und weiche Faktoren, die dein Gehalt als Steuerberater, insbesondere als angestellter Steuerberater beeinflussen können. Wir haben dir hier die aus unserer Sicht wichtigsten Punkte zusammengefasst.
- Ausbildung/Studium
- Größe des Unternehmens/ Kanzlei
- Bundesland
- Erfahrung im Beruf
- Zusatzqualifikationen für den Beruf
- Dein Verhandlungsgeschick
Neben möglichen Zusatzqualifikationen, deinem Standort & Co. ist vor allem aber auch ein sehr weicher Faktor wie Dein Verhandlungsgeschick entscheidend. Die gute Nachricht: genau das kannst Du optimal trainieren.
Was verdient ein angestellter Steuerberater?
Wie bereits oben dargestellt, ist das Einkommen eines Steuerberaters, insbesondere im Angestelltenverhältnis extrem von verschiedensten Faktoren abhängig. Je nach Größe des Unternehmens bzw. der Kanzlei kann das Gehalt des Steuerberaters von 50.000 EUR bis 75.000 EUR pro Jahr je nach Anzahl der Mitarbeiter schwanken. Auch Dein Einsatzort bzw. der Sitz des Unternehmens spielt hier eine sehr entscheidende Rolle. Beispielsweise liegen die Gehälter für Steuerberater in großen Städten wie Hamburg oder München in der Regel deutlich höher als bspw. in einer Kleinstadt, aber auch hinsichtlich der einzelnen Bundesländer geht die Skala von rund 46.000 EUR pro Jahr in Sachsen-Anhalt bis 65.000 EUR pro Jahr in Bayern. Da es so viele individuelle Faktoren gibt, empfehlen wir dir hier auf Basis deiner Qualifikationen, deines Einsatzortes und der Größe des Unternehmens / der Kanzlei eine individuelle Gehaltsanalyse durchzuführen, um hier bestmöglich vorbereitet in deine persönliche Gehaltsverhandlung zu gehen.
Special: Was verdienst Du im Tax-Bereich bei den „Big Four“
Eine Möglichkeit, die für viele Steuerberater ein tolles Sprungbrett für den Beruf bietet, ist der Einstieg bei einer der Big Four:
- Price Waterhouse Coopers
- KPMG
- Ernst & Young
- Deloitte
Viele angehende Steuerberater wählen auch schon vor dem Steuerberaterexamen den Einstieg bei einer Big Four, da du hier bei deinem Steuerberaterexamen ebenfalls bestmöglich unterstützt werden kannst. In der Regel profitierst Du hier als angehender Steuerberater entweder durch zusätzlichen Urlaub, den du für die Vorbereitung nutzen kannst oder alternativ durch Zusatzzahlungen, die du beispielsweise für Vorbereitungskurse des Steuerberaterexamens nutzen kannst. Die Einstiegswege sind in der Regel so, dass du zunächst als (Junior) Tax Consultant oder Associate einstiegst. Dies geschieht meist direkt nach dem Studium. Gehaltstechnisch liegst du hier bei ca. 45.000 EUR bis 50.000 EUR pro Jahr. Nachdem du die Senior Consultant Stufe überschritten hast, kommt der Sprung in die Manager Stufe. In der Regel zunächst als Assistant Manager und dann als Manager, hierbei bewegst du dich von 55.000 EUR Jahresgehalt bis 150.000 EUR in der Senior-Ebene. Du siehst also: mit dem Grad deiner Erfahrung und deiner Verantwortung steigt logischerweise auch dein Gehalt an. Nach dem Senior Manager folgt die Stufe des Partners als höchste Stufe mit einem Gehalt ab ca. 170.000 EUR pro Jahr. Bringst du das Steuerberaterexamen schon mit, kannst du natürlich auch direkt höher einsteigen als als Consultant und liegst damit in Sachen Gehalt bei ca. 65.000 bis 80.000 EUR pro Jahr.
Was verdient ein Steuerberater mit eigener Kanzlei?
Der einer Befragung der Bundessteuerberaterkammer zufolge liegen die durchschnittlichen Einnahmen einer Steuerberaterkanzlei bei über 330.000 EUR pro Jahr, natürlich verursacht eine Kanzlei aber auch Kosten, bspw. für die angestellten Mitarbeiter, Büroräume etc. Durchschnittlich bleibt jedoch trotz dessen ein Überschuss von rund 100.000 EUR pro Jahr. Nachweislich steigt der Umsatz mit der Präsenz im Internet und auf sozialen Medien, gerade deshalb sind auch immer mehr Kanzleien dort aktiv um auf Ihre Dienstleistungen aufmerksam zu machen. Grundsätzlich ist dem Überschuss einer eigenen Kanzlei nach oben keine Grenze gesetzt.
Du hast darüber hinaus natürlich auch die Möglichkeit eine bestehende Kanzlei inkl. Mandantenstamm zu übernehmen. Hierdurch ist es deutlich einfacher einzuschätzen, welchen Überschuss du zukünftig mit deiner eigenen Kanzlei erwarten kannst.
Ein softer Weg in die Selbständigkeit ist beispielsweise auch die Partnerschaft in einer Kanzlei. Dadurch bleibst du nicht alleine auf allen Kosten der Kanzlei sitzen, sondern teilst dir diese mit den anderen Partnern, so aber natürlich auch den Gewinn der Kanzlei. Vorteil hierbei ist aber, dass sich die Kanzlei sehr breit aufstellen kann, wenn die einzelnen Partner und Berater auf bestimmte Bereiche spezialisiert sind, so kooperieren bspw. häufig auch Steuerberater gemeinsam mit Wirtschaftsprüfern oder Rechtsanwälten um den kompletten Beratungsbereich abzudecken.
Fazit
Abschließend kann also gesagt werden: die Bandbreite bei den Gehältern als Steuerberater ist extrem breit und sehr stark davon abhängig, wo du einsteigst und wo du hin willst. Wir empfehlen dir daher deine Gehaltschancen immer durch eine individuelle Analyse auszuloten und vor allem auch dein Verhandlungsgeschick im Vorfeld zu trainieren, um bestmöglich vorbereitet in das Gespräch zu gehen.