Rund 4 % der Studierenden nutzten im Studienjahr 2019 ein Stipendium. Welche Stipendienprogramme es gibt, wie Du es beantragst und welche Hinweise Du beachten musst, erfährst Du hier.
Stipendien sind eine gute Möglichkeit, die eigenen Finanzen aufzubessern und die Arbeitszeit in Nebenjobs zu reduzieren. Eins ist klar: Wer nach einem Stipendium sucht, braucht Geld. Es gibt verschiedene Arten von Stipendien. Manche Stipendien garantieren den Studenten ein monatliches zusätzliches Einkommen, andere überweisen dem Student einen einmaligen Betrag und wiederum andere gewähren Zuschüsse für bspw. Bücher oder Materialien. Die Vielfalt ist also entsprechend groß. Das Ziel der finanziellen Förderung ist es, den Studenten bzw. Stipendiaten beim Unterhalt und den eigenen Finanzen zu unterstützen. Doch aber wie bekommt man als Student ein Stipendium. Wie sehen die Chancen auf ein Stipendium aus? Wie findet man den richtigen Stipendiengeber? Wir klären Euch auf.
Viele Studenten bewerben sich erst gar nicht auf ein Stipendienprogramm, da sie der Meinung sind, dass ihre Bewerbung sowie abgelehnt wird.
Das ist jedoch ein Trugschluss. Viele Programme haben nicht ausreichend viele Bewerber und vergeben daher weniger Stipendien als möglich. Was Du bei der Bewerbung beachten solltest, erfährst Du im Ratgeber.
Nach dem Master oder Diplom-Abschluss steht für viele Studierende die Frage an, welchen Schritt sie als nächstes angehen. Die allermeisten entscheiden sich für den klassischen Berufseinstieg.
Allerdings gibt es auch immer mehr Studierende, die sich für eine Promotion entscheiden, um beispielsweise eine wissenschaftliche Karriere anzustreben. Auch hier gibt es Stipendienprogramme, bei dennen es einige Punkte zu beachten gibt.
Stipendienprogramme sind in den allermeisten Fällen steuerfrei, wenn die Voraussetzungen erfüllt werden.
Welche Voraussetzungen es gibt und welche Stipendienprogramme nicht steuerfrei und somit steuerpflichtig sind, zeigen wir Dir in unserem kurzen Blog-Artikel auf.