SPIEGEL+

Deine Karriere nach dem Studium

Mit unseren Ratgebern triffst du immer die richtige Entscheidung.

Was verdient ein Steuerberater in seinem Beruf?
Mehr lesen
MLP Studium und Finanzen
8.12.2021
Das Gehalt als Lehrer: was kannst Du verdienen?
Mehr lesen
MLP Studium und Finanzen
19.3.2021
Wie Du Finanzberater werden kannst und was Du verdienst
Mehr lesen
MLP Studium und Finanzen
26.2.2021
Wie Du auch ohne Berufserfahrung den Jobeinstieg meisterst
Mehr lesen
MLP Studium und Finanzen
8.1.2021
Die Unterschiede zwischen Doktor, PhD und DBA im Überblick
Mehr lesen
MLP Studium und Finanzen
25.10.2020
Wie hoch ist eigentlich das Gehalt als Professor?
Mehr lesen
MLP Studium und Finanzen
11.10.2020
Chancen und Risiken mit dem Master im Ausland im Überblick
Mehr lesen
MLP Studium und Finanzen
13.9.2020
Die beste Uni in Deutschland je Studiengang im Überblick
Mehr lesen
MLP Studium und Finanzen
25.8.2020
Studium und Karriere mit Kind: Worauf Du achten musst
Mehr lesen
MLP Studium und Finanzen
16.8.2020
Das duale Masterstudium: Karriereturbo oder Freizeitkiller?
Mehr lesen
MLP Studium und Finanzen
15.8.2020
Studium ohne Abitur: Wie kannst Du ohne Abitur studieren?
Mehr lesen
MLP Studium und Finanzen
2.8.2020
Härtefallantrag im Studium: Das Wichtigste im Überblick
Mehr lesen
MLP Studium und Finanzen
28.7.2020
Das Gehalt als Werkstudent: Wo verdienst Du besonders gut?
Mehr lesen
MLP Studium und Finanzen
12.7.2020
Gehaltsbestandteile: Welche Möglichkeiten gibt es genau?
Mehr lesen
MLP Studium und Finanzen
4.7.2020
Studium mit Zukunft: Welches Fach hat die beste Perspektive?
Mehr lesen
MLP Studium und Finanzen
2.7.2020
Studium abbrechen: Worauf Du wirklich achten musst
Mehr lesen
MLP Studium und Finanzen
24.6.2020
Promotionsstipendium: mit dem Stipendium zum Doktortitel
Mehr lesen
MLP Studium und Finanzen
22.6.2020
Die Karriere als Unternehmensberater im Überblick
Mehr lesen
MLP Studium und Finanzen
9.6.2020
Steile Karriere: 10 Ratschläge um wirklich aufzusteigen
Mehr lesen
MLP Studium und Finanzen
4.6.2020
13 Jobvorschläge nach dem BWL Studium im Überblick
Mehr lesen
MLP Studium und Finanzen
29.5.2020
10 Tipps für Deine optimale Gehaltsverhandlung
Mehr lesen
MLP Studium und Finanzen
23.5.2020
Wie man sich optimal auf die Gehaltsverhandlung vorbereitet
Mehr lesen
MLP Studium und Finanzen
16.5.2020
Berufseinstieg bei den Big 4 - ein Erfahrungsbericht
Mehr lesen
MLP Studium und Finanzen
7.5.2020
Stipendium als Student? Das musst Du beachten
Mehr lesen
MLP Studium und Finanzen
6.5.2020

Auch die schönste Zeit im Leben geht einmal zu Ende. Gerne erinnern sich Berufserfahrene an die Zeit an der Uni zurück, die sie als eine der schönsten ihres ganzen Lebens beschreiben. Aber was ist mit dem Lebensabschnitt, der direkt im Anschluss folgt? Damit auch dieser frei von Ärger oder Stolperfallen bleibt, bieten wir von Univatio Dir hilfreiche Tipps und Ratgeber zum Thema Karriere. Unsere Beiträge sind praxisnah geschrieben und richten sich vorrangig an Studenten und Berufseinsteiger.

Die richtige Vorbereitung auf den ersten Job nach dem Studium

Am besten beginnt man bereits einige Monate vor Abschluss des Studiums mit der Recherche des Arbeitsmarktes. So verschafft man sich einen guten Überblick, was besonders deshalb wichtig ist, weil viele Branchen dynamisch aufgebaut sind. Folgende Punkte können Dir dabei eine Orientierung bieten, worauf Du achten solltest:

  • Wie viele Jobs sind verfügbar?
  • Welche Jobs kann ich nach dem Studium überhaupt machen? Für BWLer haben wir 13 passende Jobbereiche zusammengefasst.
  • Muss der Suchradius unter Umständen erweitert werden?
  • Sind es überwiegend befristete Plätze oder sindauch unbefristete Stellen verfügbar?
  • Auf welchen Plattformen wird nach Jobs gesucht? (Internet-Börsen wie StepStone, Xing, LinkedIn usw., Arbeitsagentur, Zeitungsannoncen, Vernetzen im Bekanntenkreis)
  • Welche Unternehmen sind interessant für die weitere Karriere? (Initiativbewerbungen vorbereiten)

Darüber hinaus solltest Du im Zuge Deines bevorstehenden Berufseinstiegs auch über das Thema Gehalt recherchieren. Heutzutage ist es auf Grund vieler Bewertungsportale sehr einfach herauszufinden, wie viel Gehalt Du zum Berufseinstieg verdienen kannst. Dieses Wissen und die damit zusammenhängende Vorbereitung der Gehaltsverhandlung ist maßgeblich für Deinen finanziellen Erfolg beim Berufseinstieg.

Die ersten Tage im Job – keine Bange!

Nach der Zusage wächst natürlich die Nervosität. Man fragt sich, ob man die Erwartungen erfüllen kann und der Tätigkeitsbereich zur eigenen Person passen wird. Doch keine Sorge, sofern ein paar grundlegende Dinge beachtet werden, kann einfach nichts schief gehen.

  • Ein gutes Zeitmanagement ist natürlich der wichtigste Grundstein, denn man sollte natürlich nicht zu spät am ersten Tag erscheinen und auch alle wichtigen Unterlagen dabeihaben, sofern etwas nötig ist.
  • Wenn es einen Dresscode gibt, sollte man sich natürlich unbedingt an diesen halten und die dafür nötige Vorbereitungszeit fließt selbstredend in den vorhergehenden Punkt ein.
  • In einem Betrieb neu eingestiegen gibt es verschiedene formelle und informelle Regeln, die vorherrschen und oft gar nicht so offen ausgesprochen werden. Daher gilt es, Aufmerksamkeit zu zeigen.

Nach ein paar Tagen, im besten Fall vier bis acht Wochen, wird eine erste Bilanz gezogen. Wie ist der Job? Macht er Spaß oder überfordert er? Passt die vorherrschende Philosophie zur eigenen Person? Kleine Probleme sollten keinesfalls dazu führen, sofort aufzugeben. Hier kann es durchaus sinnvoll sein, Mut zu zeigen und sie anzusprechen. Insbesondere dann, wenn man bei ausbleibender Lösung ohnehin in einen anderen Betrieb wechseln würde.

Die ersten Tage im Job
Die ersten Tage im Job können zwar anstrengend sein, sind jedoch für Deine Erfahrung sehr wertvoll

Hast Du die ersten Tage und Wochen hinter Dich gebracht und bist im Job angekommen, solltest Du Dich erst einmal behaupten und den Berufseinstieg sacken lassen. Mit der Zeit wirst Du anspruchsvollere Aufgaben und mehr Verantwortung erhalten. Wenn Du diese ebenfalls gut meistern kannst, qualifizierst Du Dich sukzessive für den beruflichen Aufstieg im Unternehmen.

Die richtige Zusammenstellung für die Bewerbung

Auch, wenn das Studium noch nicht abgeschlossen ist, können die Bewerbungen bereits vorbereitet und sogar versendet werden. Wichtig ist dann nur, dass eine Information darüber im Anschreiben enthalten ist, wie lange es noch dauern würde, bis die Stelle angetreten werden kann.

Der Erstellung für das Motivationsschreiben darf ruhig einiges an Zeit gewidmet werden. Es ist relevanter, auf Qualität anstelle der Quantität zu setzen. Am Ende sollte man sich daher in erster Linie auf den eigenen Traumjob und damit die favorisierten Unternehmen konzentrieren. Erst bei ausbleibendem Erfolg werden die Bewerbungen zusätzlich ausgeweitet.

  • Das Anschreiben sollte stets individuell aufgebaut und auf das jeweilige Unternehmen angepasst sein.
  • Wie steht es um die Firmenphilosophie?
  • Was weiß man über das Unternehmen? Inwieweit lassen sich diese Informationen im Anschreiben einbringen?

Mit der Zeit wird man immer mehr Erfahrung im Schreiben von Bewerbungen sammeln. Auch, wenn das also anfangs viel Zeit in Anspruch nehmen kann, wird dies später immer leichter fallen.

Neben dem Anschreiben gibt es noch drei weitere wichtige Faktoren für die Bewerbung:

  • Der Lebenslauf muss aktuell und auf dem neuesten Stand sein. Besondere Obacht gilt der Adresse und den Telefonnummern, die gerne beim Aktualisieren vergessen werden.
  • Das Bewerbungsbild sollte nicht älter als ein- bis eineinhalb Jahre sein. Es sollte professionell sein und kein herkömmliches Selfie sein.
  • Zertifikate und Zeugnisse sollten digitalisiert sein, damit man sie einfacher der Onlinebewerbung beifügen kann.

Meistgestellte Fragen zum Thema Karriere

Welche Möglichkeiten stehen mir nach dem Studium zur Verfügung?
MLP Studium und Finanzen

Nach dem Studium stehen alle Wege offen:
· Soll eine letzte Pause eingelegt werden, umfremde Länder und Kulturen kennenzulernen?
· Geht es mit dem Master-Studium weiter, um die eigenen Kompetenzen weiter zu vertiefen?
· Soll für eine wissenschaftliche Karriere promoviert werden?
· Kommt es zum Direkteinstieg in den Beruf?
· Wäre ein Traineeprogramm oder Volontariat eine Option?
· Oder geht es ab in die Selbständigkeit?

Gleich arbeiten oder doch noch ein Master-Studium dranhängen?
MLP Studium und Finanzen

Keine Frage, das Master-Studium wird die bereits erworbenen Fähigkeiten schärfen und sie noch weiter ausbauen. Analytische und soziale Kompetenzen werden noch weiter ausgebaut und das wirkt sich natürlich auf das spätere Gehalt aus. Doch jene Fähigkeiten lassen sich unter den richtigen Umständen auch im Berufsleben sammeln und können dann genauso den Gehaltsunterschied bestimmen. Der reine Gehaltsunterschied, der direkt nach dem Berufseinstieg besteht, ist noch kein Argument für oder gegen ein Master-Stadium. Die Entscheidung hängt hier von ganz anderen Faktoren ab.

Wie finde ich den passenden Beruf für mich?
MLP Studium und Finanzen

Jeder Studiengang bringt eine Vielzahl an Möglichkeiten mit sich, die sich dann im Berufsfeld wiederspiegeln. Daher ist es bereits vor Studienabschluss wichtig, sich einen Überblick der einzelnen Felder zu verschaffen. Das betrifft nicht nur das Gehalt, sondern auch das jeweilige Aufgabenfeld. Wer gänzlich unsicher ist, findet in Berufsfindungsseminaren oder auch über andere Wege Rat, um sich zu orientieren.

Wie erfahre ich, welche Jobchancen ich mit meinem Studium überhaupt habe?
MLP Studium und Finanzen

Es ist nicht der Optimalfall, aber manchmal passiert es einfach, dass man sich für ein Studium entscheidet, ohne sich vorher Gedanken über die mögliche Karriere gemacht zu haben. Aber auch in diesem Fall sollte man keinesfalls den Kopf hängen lassen. Welche Karriereaussichten nun zur Verfügung stehen, variiert immer stark nach dem Studiengang. Doch es gibt gute Anlaufstellen online wie auch offline, was die nötigen Informationen betrifft. Und wer sich davon überfordert fühlt, geht den umgekehrten Weg und beginnt bei der eigenen Person damit, den perfekten Beruf zu finden – natürlich unter Rücksichtnahme des Studiumzweigs.

Sollte ich nach dem Studium sofort ins Berufsleben einsteigen?
MLP Studium und Finanzen

Keine Frage, nach dem Studium möchte man sich vielleicht einfach mal ausruhen und entspannen. Eine Lücke, die über ein paar Wochen geht,lässt sich leicht damit erklären, dass man die letzte Auszeit nutzen wollte, um sich danach voll und ganz auf die Karriere zu konzentrieren. Manche Absolventen nehmen sich daher auch Zeit für eine etwas längere Reise und gehen auf Erkundungstour durch die ganze Welt.Wer sich die Frage stellt, ob direkt vor dem Einstieg ins Berufsleben nicht noch eine Pause eingelegt werden sollte, muss folgendes bedenken: Freie Tage sind nun rar gesät!

FAQ

Nicht gefunden wonach Du suchst?

Die SPIEGEL-Gruppe ist weder für den Inhalt noch für ggf. angebotene Produkte verantwortlich.